Aktuelles

Zukunftswerkstatt

Mobilität 2035: Wir machen die Rothenburger Straße fit für die Zukunft

Dieses Ziel soll in einer Bürgerbeteiligung mit einem Workshop in zwei Stufen erreicht werden.

  1. Kritik-Phase:
    Die Teilnehmer:innen können alle Punkte vorbringen, die sie als störend, negativ oder verbesserungswürdig empfinden.

  2. Phantasie-Phase:
    Nun dürfen die Teilnehmer:innen ihren Gedanken freien Lauf lassen und eine Lösung für die gesammelten Punkte aus der Kritikphase entwickeln.

Der Reiz des Workshops besteht darin, dass die Überplanung der Rothenburger Straße im Jahr 2024 beginnt.


Ergebnisse des Workshops

Der adfc wird das Ergebnis dem Planungsbüro zur Verfügung stellen und sich dafür einsetzen, dass die Teilnehmer:innen eine Rückmeldung zu ihren Vorschlägen erhalten.

Ort und Zeitplan

Aula der Grundschule Altenberg, Kirchenweg 47, 90522 Oberasbach

Beginn: 9:00 – 12:00 Uhr, Kritik-Phase
Mittagspause: 12:00 – 13:30 Uhr
In der Mittagspause organisieren wir optional ein Mittagessen in einer Gaststätte. Dies wird bei der Anmeldung abgefragt.
Nachmittag: 13:30 - 16:30 Uhr, Phantasie-Phase

Anmeldung

Sie müssen sich für den Workshop anmelden. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf maximal 40 Personen begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.

Von der Stadt mittlerweile durchgeführte Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsstruktur

Der ADFC Oberasbach freut sich, dass die Stadt Oberasbach sich auf den Weg gemacht hat, eine fahrradfreundliche Kommune zu werden. Unsere Mitglieder der Ortsgruppe haben eine hohe Ortskenntnis, gepaart mit Kompetenz und Erfahrung bezüglich des Radverkehrs. Mithilfe dieser Expertise haben wir bereits fundierte Vorschläge zur Verbesserung der städtischen Infrastruktur an die Stadt Oberasbach weitergeleitet. Diese Ideen basieren größtenteils auf dem Maßnahmenkatalog des vom Rathaus beauftragten und vom Stadtrat beschlossenen Radverkehrskonzepts von PB Consult. Unsere Ortsgruppe ist in der Projektgruppe Fahrradfreundliche Kommune (PG FFK) – bestehend aus Stadtverwaltung, Stadtrat, ADFC und Bund Naturschutz – stark engagiert und bringt Vorschläge zur Verbesserung der Infrastruktur ein.

Immer wieder kommt es auf Straßen zu Begegnungskonflikten zwischen Rad- und Autofahrenden, wie beispielsweise durch zu nahes Überholen oder sich plötzlich öffnende Türen von geparkten Autos („Dooring“). Fahrradschutzstreifen mit Abstand zur Dooring-Zone bringen deswegen einen erheblichen Sicherheitsgewinn und schützen die schwächeren Verkehrsteilnehmer.

Der Fahrradschutzstreifen in der Albracht-Dürerstr. berücksichtigt den Gefahrenbereich zu parkenden Autos. dies wurde in der Bachstraße nicht berücksichtigt und führt zu einer Gefährdung der Fahrradfahrer.

Albracht-Dürer-Straße

Bachstraße

Hier in Kürze die wichtigsten Regelungen gemäß der StVO-Novelle 2020:

  • Es muss beim Überholvorgang weiterhin ein Mindestabstand von 1,5 Meter eingehalten werden. Sind Kinder unterwegs bzw. werden diese mit dem Rad transportiert, gilt – wie auch bei Überholvorgängen außerorts – ein Mindestabstand von 2 Metern.
  • Kann dieser Abstand (z.B. bei Gegenverkehr) nicht eingehalten werden, darf nicht überholt werden.
  • Pkw dürfen die gestrichelte Linie des Schutzstreifens nur in Ausnahmefällen kurzzeitig überfahren, sofern dadurch kein Fahrradfahrer gefährdet wird.
  • Parken und selbst kurzes Halten sind auf dem Schutzstreifen verboten.

Weblink:https://www.adfc.de/fileadmin/user_upload/Im-Alltag/StVO-Novelle_2020_ADFC-Magazin_Radwelt.pdf

Verknüpfung der Verkehrsmittel

An der Haltestelle Altenberg West wurde die neue überdachte Fahrradabstellanlage fertig gestellt. Damit hat das Warten auf eine zeitgemäße Abstellmöglichkeit ein Ende. Ein weiteres positives Beispiel sind die Schließfächer am Bahnhof Oberasbach.

>

Asphaltierung von Schotterwegen

Der Weg an der Hainbergstraße wurde bereits asphaltiert. Das steht bei der Verbindung Albracht-Dürer-Straße Langenäckerstraße noch aus.

 

Ausgezeichnete Schrauber

Nachhaltigkeitspreis für soziale Fahrradwerkstatt

Die Nachbarschafts-Fahrradwerkstatt Oberasbach ist am Mittwoch, 8. November, im Bürgerhaus Langenzenn mit dem Nachhaltigkeitspreis des Fürther Landkreises ausgezeichnet worden. Damit erhält die im Juni 2021 gestartete Selbsthilfeinitiative erstmals auch offizielle Anerkennung.

In enger Symbiose mit dem lokalen Fahrradhandel, der die Einrichtung mit gebrauchten Ersatzteilen versorgt, bieten die mittlerweile 13 ehrenamtlichen Schrauber jeden 2. und 4. Samstag im Monat von 10 bis 12 Uhr im Hof des Jugendhauses Oasis dem radelnden Publikum kostenlos Hilfe bei der Reparatur an. Ihr Spezialwissen und die gute Werkzeugausstattung ermöglichen es, alle denkbaren Defekte ohne lange Wartezeit vor Ort zu beheben.

Mit einer Reihe von Workshops zu den wichtigsten Reparatur-Themen und dem 40-seitigen Reparatur-Ratgeber „Rad & Tat“ werden zusätzliche Wege zur Selbsthilfe bei Pannen aller Art geebnet.Verschiedene VHS-Kurse, Jugend-Reparaturaktionen im Rahmen des städtischen Ferienprogramms und spezielle Angebote für Flüchtlinge stehen neben der Teilnahme an Rad-Aktionen der Stadt und des Landkreises für das vielfältige Engagement der Initiative im Sinne von Nachhaltigkeit und Verkehrswende.

Nebenbei werden gespendete Fahrräder generalüberholt oder ausgeschlachtet. In Zusammenarbeit mit der Tafel und Flüchtlingsbetreuern können sich Bedürftige dann mit aufgemöbelten Fortbewegungsmitteln versorgen. Wer nicht bedürftig ist, kann ein Gebrauchtrad gegen Spende haben. Neue Ersatzteile wie Bremsbeläge, Spezialwerkzeug, Reinigungs-, Betriebs- und Schmierstoffe werden von den Spenden der Besucherinnen und Besucher angeschafft.

Was die Oberasbacher Nachbarschafts-Fahrradwerkstatt atmosphärisch auszeichnet, ist ihr verkehrsberuhigtes und dennoch zentrales Quartier im ehemaligen städtischen Bauhof, jetzt Jugendhaus Oasis. Die großzügige Werkstatt und der weitgehend überdachte Innenhof ermöglichen entspanntes Arbeiten bei jedem Wetter. Quartiersmanagerin Renate Schwarz hat den Weg für die Erfolgsgeschichte der Fahrradwerkstatt frei gemacht und ihre Organisation auf die solide Grundlage der Diakonie gestellt.

© ADFC Fürth 2023

Offener Treff am 08.11. erst nach Podiumsdiskussion an Altenberger Schule

Ortsgruppe Oberasbach

Offener Treff der Ortsgruppe Oberasbach

Mi, 13.12.2023 19:00 - 21:00
Treffen der Ortsgruppe Oberasbach. Unser Ziel ist es, den Radverkehr als wesentliches Element einer echten Verkehrswende zu fördern. Jeder ist willkommen, auch ohne ADFC-Mitgliedschaft.
Ort: Am Rathaus 6, 90522 Oberasbach
[mehr]

Weitere Radtouren und Veranstaltungen finden Sie auf touren-termine.adfc.de – auch von ADFC-Gliederungen im Umkreis, sowie in ganz Deutschland.